Schon seit vielen Jahren beginnen wir Mitte November mit unserem Winterhallentraining. Aufgrund der COVID-19 Situation ist in diesem besonderen Jahr 2020 alles anders. Ein gemeinsames Training, so wie wir es gewohnt sind, ist definitiv nicht möglich.
Unsere engagierten Trainerinnen Lena und Antonia Eibenberger wollen uns trotzdem fit durch den Winter bringen und so gibt es die Möglichkeit, jeden Samstag um 17:00 ein bestens ausgedachtes Training über Skype zu verfolgen. Alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Danke an Lena und Toni für die ausgezeichnete Idee!!
City Trailrun Amstetten - 95% Natur- und 5% Stadterlebnis, dazu 320Hm beim Longtrail und 190HM beim Short Trail
4 Läufer/innen des SV STRIGL Lunz - 4 Stockerlplätze
Diese ausgezeichnete Bilanz gab es beim bestens organisierten Amstettner City Traillauf zu feiern.
Tobias Samassa startete beim Short Trail über 6,5km. Nach 32:16 beendete er als gesamt 2. die anspruchsvolle Strecke. In seiner Altersklasse holte er den Sieg.
Bei Long Trail über 11km lief Romana Gschwandegger als gesamt 10. Dame durchs Ziel - 2. Platz W30!
Unsere Herren konnten sich ebenfalls über Stockerlplätze freuen. Heinz Prokesch finishte als gesamt 15. und wurde 2. in der Kategorie M50, knapp dahinter folgte Harald Gschwandegger als 17. gesamt und 3. in der M40.
LCC Herbstmarathon
Heute ging bei kühlen, windigen Wetterbedingungen in Wien der LCC Herbstmarathon bzw. der Halbmarathon über die Bühne.
Franz Reingruber wagte sich über die klassische Marathondistanz von 42,195km und beendete das schwierige Rennen mit der ausgezeichneten Zeit von 3:02:42. Mit dieser Zeit landete er als gesamt 21. im vorderen Feld! In seiner Altersklasse wurde er 11.!
Ötscher Trail
Am 03.und 04. Oktober ging in Lackenhof mit dem 24. Ötscher Ultramarathon ein wahres Lauffest, bestens organisiert von Herbert Egger und seinem Team, über die Bühne. Diese Jahr stellte sich die Organisation aufgrund der Covid-19 Situation besonders herausfordernd dar. Alle notwendigen Maßnahmen wurden perfekt eingehalten und so stand dem schon traditionellen Event nichts mehr im Wege.
Der zweitägige Bewerb geht am ersten Tag über 50 km und 1850 HM. Die äußerst anspruchsvolle Strecke führt von Lackenhof - Raneck - Nestelbergsäge - Eibenboden - Trefflingfall - Sulzbichl - Puchenstuben - Turmkogel - Gösing - Erlaufboden - Hintere Tormäuer - Jägerherz - Spielbichler - Riffelsattel - wieder nach Lackenhof. Für geübte Wanderer stellt diese Strecke eine Tagestour dar. Nicht jedoch für die Teilnehmer des Ötscher Ultramarathons!
Für den SV STRIGL Lunz finishten beim 50km Lauf Heinz Prokesch, Bastian Stängl und Harald Reisinger. Heinz teilte sich das Rennen über 50km ausgezeichnet ein und lief nach 4:44:20 ins Ziel. Sensationell war unser junger Ultralauf Newcomer Bastian Stängl unterwegs. Er konnte auf dieser schwierigen Strecke die tolle Zeit von 5:18:19 erreichen.
Ebenfalls unglaubliches Durchhaltevermögen bewies Harald Reisinger. Seine Zeit: 5:53:48.
Die Strecke konnte auch als Staffel absolviert werden. Bei ersten Teil waren 30 km bis Erlaufboden zu laufen, die zweite Strecke über 20 km ging durch die Tormäuer bis Lackenhof. Die Teilnehmer der Lunzer Staffeln konnten ausgezeichnete Leistungen zeigen:
Von den Lunzern waren 4 Staffeln dabei:
Jakob Paumann mit Roland Paumann: 4:49:37 4. Rang Männer
Harald Reisinger mit Georg Köttler: 5:07:33 6. Rang Männer
Bastian Stängl mit Lena Eibenberger: 5:11:50 7. Rang mixed - Bastian und Lena waren mit Abstand das jüngste Pärchen beim Bewerb und zeigten ihr Riesentalent. Lena lief die 20km lange Strecke in der Zeit von 2:20:00!!!
Heinz Prokesch mit Heidi Prokesch 11. Rang mixed
Am Sonntag folgte dann mit dem Speedtrail der zweite Teil des Ötscherultramarathons. Heuer passte das Wetter perfekt und die Läufer konnten die Königsetappe über den Rauhen Kamm laufen. Zu bewältigen waren 18km mit ca 1000 HM.
Bester Vereinsläufer wurde Andreas Bauer. Als gesamt 7. wurde er mit der Zeit von 1:54:10 3. in der Klasse M40.
15. Tobias Samassa - 1:59:13 - 1. Jugend
25. Heinz Prokesch - 2:04:25 - M50 3.
27. Severin Pechhacker - 2:05:05
40. Gerhard Pechhacker - 2:11:56 1. M60
47. Ewald Kraushofer - 2:16:26
48. Bastian Stängl - 2:16:26 - 1. Junioren
99. Georg Köttler - 2:34:57
In der Gesamtwertung des Ötscher Ultramarathons - die Zeiten vom Samstag und Sonntag werden zusammengezählt, wurde Heinz Prokesch mit der Zeit von 6:48:34 Sechster in der Gesamtwertung.In der Alterskategorie M50 gewann Heinz überlegen.
Bastian Stängl zeigte sein gewaltiges Talent und beendete als jüngster Teilnehmer sein Ötscher Trail Debut mit der ausgezeichneten Zeit von 7:34:45. In der Altersklasse M20 erreichte er den 7. Platz
Besonders schön war, dass sehr viele Vereinsmitglieder unsere Ausnahmeathleten so toll betreut, unterstützt und angefeuert haben!! Danke an unsere Fotografen für die vielen Fotos!
Unter dem Motto "Wir helfen laufend" sollte heuer bereits zum 4. mal der Kinderhilfelauf zugunsten des Hilde Umdasch Hauses ausgetragen werden.
In dieser Einrichtung werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen Behinderungen und/oder schwersten Erkrankungen liebevoll, mit Einbezug der Eltern, gepflegt und betreut.
Leider war heuer aufgrund von Covid-19 alles anders. Die für die Hilde Umdasch Einrichtung so wichtige Veranstaltung konnte in bewährter Form nicht ausgetragen werden.
Die Veranstalter haben sich dazu entschlossen, ihren Lauf virtuell auzutragen und das Nenngeld zu spenden. Daniel Punz, der leider viel zu früh tragisch aus dem Leben gerissen wurde, war Teil des Organisationsteams.
Unser Verein wollte diese Aktion unterstützen und das Startgeld für alle Vereinsläufer übernehmen. Durch unsere Teilnahme konnten wir nicht nur einen sozialen Beitrag leisten, sondern auch Daniel gedenken.
Und so trafen wir uns letzten Donnerstag beim Seeparkplatz und liefen, bzw gingen gemeinsam 5km für den guten Zweck. Wer am Donnerstag nicht dabei sein konnten und trotzdem für den guten Zweck laufen wollte, konnte seinen 5km Lauf von 1.10. bis 4.10. an einem beliebigen Ort absolvieren.
Nicht weniger als 47 Läufer und Walker vom SV STRIGL Lunz folgten unsrem Aufruf und unterstützen so diese großartige Sache!
Stanzer Trailrun!
Beim Stanzer Trailrun konnte man die kurze Distanz über 19 km/900hm oder die lange Strecke über 48km/1900hm wählen.
Georg Köttler erreichte auf der kurzen Strecke mit der Zeit von 2:02:18 den ausgezeichneten 5.Platz in der Klasse M50.
Auf der langen Strecke gingen Harald Reisinger (5:39:16 Platz 9 in der M40) und Gottfried Kaindl an den Start.
Gottfried teilte sich das Rennen sehr gut ein und finishte mit 6:29:47 als Sieger in der Klasse M60.
Leider musste Jakob Paumann das Rennen krankheitsbedingt nach 19km aufgeben.
Ein Bericht von Andi Bauer
Podersdorf und flaches Burgenland hatte ich mir einfacher vorgestellt. Aus dem schnellen HM am Samstag für die Staffel wurde nichts, ich hatte einen ur schlechten Tag, die Hitze und der sehr starke Wind gaben mir den Rest, 1:34:12h waren eine Qual und fühlten sich ewig an. Mit Susi Stütz (swim) und Peter Tatzreiter (bike) holten wir trotzdem den Sieg der mixed, und den 5. Gesamtplatz von 39 Staffeln.
Sonntag stand mein ERSTER Triathlon (olympisch ) am Programm, schwimmen war für mich eine gewaltige Herausforderung, da der starke Wind mächtige Wellen aufbaute, im Kampf dagegen kam ich nur sehr schwer vorwärts. Am Rennrad ging es mir dann mit 40km/h Schnitt richtig gut, auch den abschließenden 10er konnte ich noch flott in 40:20min laufen . Gesamt 31. von 283 Starter, 12 sec fehlten mir in der AK aufs Podest.
Unglaubliches Durchhaltevermögen bewies Sarah Novak am Samatag, 5.9. beim Mammutmarsch in Wien.
Distanz : 100KM
Zeit: 23 Stunden und 12 min
Start: City & Country Club Wienerberg, Gutheil-Schoder-Gasse 7, 1100 Wien
1. Verpflegungstelle ( 23KM): Schottenhof, 1140 Wien
2. Verpflegungstelle ( 41 KM): Donau Fritzi, 1190 Wien
3. Verpflegungstelle (61 KM): Ehemalige Güterhallen, 1200 Wien
4. Verpflegungstelle ( KM 80) : Sportclub Mannswörth, 2320 Mannswörth
Ziel war wieder der City & Country Club Wienerberg
Von 460 Starten haben es 151 ins Ziel geschafft - Sarah Novak war unter den stolzen Finishern! Sie konnte ihre Zeit vom Vorjahr um 1 Stunde und 20 Minuten verbessern!
Pyhrn Priel Trophy
In der Urlaubsregion Pyhrn Priel ging am Wochenende bei teilweise sehr rutschigen Verhältnissen die Phrn Priel Trophy über die Bühne. Schon am Freitag beim Berglauf konnte sich Tobias Samassa mit dem 12.Gesamtrang (3.U20) sehr gut plazieren.
Am Samstag starteten um 7:00 die Läufer auf die Marathon-Trail Strecke.
DANK der Unterstützung von Christoph Eibenberger gelang Heinz Prokesch der 19.Gesamtrang (2.Senor Masters Men),
dicht dahinter lief Stefan Stängl mit dem 34.Gesamtrang über die Ziellinie.
Auf der überdurchschnittlich schweren Strecke 2680 hm, 45 km finischte Heinz in 5:38:59 und Stefan in 6:12:48 !!!
Um 9:00 beim Start vom Speed Trail waren Harald Reisinger, Georg Köttler und Leo Gottsbacher dabei. Harald lief die mit 1300 hm, schweren 20 km in der sehr starken Zeit von 2:08:04 und erreicht den 43. Gesamtrang. Mit der Zeit von 2:23:33 finishte Georg auf Gesamtrang 84 (11.Senior Master Men). Die Laufzeit von Leo, 2:39:51 brachte ihn auf Gesamtrang 128 im guten Mittelfeld.
Bei einem guten Gösser Bier wurden noch einige Stürze, Rutschphasen und verlorene Sekunden besprochen.
Riverthlon - eine neue Sportart wurde 2017 von der Wasserrettung Waidhofen ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um einen Ausdauerbewerb, der sich aus Schwimm- und Laufsequenzen zusammengesetzt. Insgesamt sind bei der Langdistanz 2,7km Schwimmen in der Ybbs und 4,4 km Laufen zu bewältigen.
Heuer gestaltete sich dieser Bewerb besonders schwierig, da die Ybbs sehr kalt war und durch den etwas höheren Wasserpegel eine starke Strömung zu bewältigen war.
Die Leistungen unserer heimischen Sportler waren großartig. Die Ybbstaler Solebader, einige davon sind auch Athleten des SV STRIGL Lunz, starteten mit sechsTeilnehmern.
Herrenwertung:
8. Harry Bäuerl 1:10:47
13. Johannes Löbersorg 1:12:28
18. Andreas Buder 1:16:14
19. Franz Thaller 1:16:14
20. Andeas Bauer 1:16:57
21. Stefan Aigner 1:16:57
In der Mannschaftswertung erreichten die Jungs den 3. bzw 4. Rang.
Julia Scheuchel startete beim Hobbybewerb und wurde von allen teilnehmenden Damen Fünfte! Ihre Schwester Paula konnte den Kinderbewerb für sich entscheiden.
Am Samstag, den 22. August ging in Klagenfurt das Großevent "Kärnten läuft" über die Bühne.
Die Veranstalter bemühten sich sehr, alle Corona Maßnahmen einzuhalten, und so gab es z.B. bei den verschiedenen Bewerben Startblöcke und Einzelstarts. Sophie Ehgartner und Franz Reingruber reisten nach Kärnten, um wieder einmal bei einem "echten Wettkampf" mitzulaufen.
Sophie wählte den Bewerb Frauenlauf, 5000m, und war dabei sehr erfolgreich. Der Wettkampf wurde erst um 17:00 gestartet und so musste unsere schnelle Athletin bei brütender Hitze und durch die Einzelstarts ein einsames, schwieriges Rennen laufen. Dennoch gelang ihr die tolle Zeit von 24:12min, was ihr den 2. Rang in der Klasse WAK sicherte. Gesamt wurde sie von allen Damen 6.!
Franz Reingruber entschied sich für den Viertelmarathon über 10555m. Sein Start war schon um 6:30. Seine gelaufene Topzeit von 38:45min wurde ebenfalls mit Silber in der Klasse M35 belohnt. Im gesamten Zieleinlauf lief Franz als 8. über die Ziellinie!
Eine ausgezeichnete Leistung gelang Marco Lesnik nach 2- jähriger Wettkampfpause beim LCC Vienna Summer Night Run über 10km.
Marco lief vom Start weg bis zum Ziel ein einsames Rennen und erreichte letztendlich als gesamt 13. die tolle Zeit von 38:31min.
In seiner Altersklasse M30 wurde er 8.!
Bericht von Andreas Bauer:
Podestplatz für Bauer Andreas am Hochkar
Am Sonntag den 9.8. wurden die Österreichischen Meisterschafften im Bergeinzelzeitfahren auf das Hochkar ausgetragen. Bei besten Wetter kämpften sich 200 Radsportler die 800 Höhenmeter auf der 8,8km langen Bergstraße hinauf. Der Bewerb war auch für Hobbysportler offen und so startete Andi in der Kategorie Master II, mit der tollen Zeit von 34min 17sec erreichte er den 3. Platz.
Loser- Berglauf
Auf Grund der aktuelle Lage gab es heuer einige Änderungen beim Loser-Berglauf, der heuer auch wieder zum Österr. Berglaufcup zählte und dadurch ein starkes Teilnehmerfeld aufwies.
Der Start erfolgte mittels Einzelstart in Altaussee, wobei alle 20 Sekunden ein Läufer/in startete. Die Startreihenfolge ergab sich durch die Angabe bei der Anmeldung, in welcher Zeit man 1000 Höhenmeter schafft.
Das Ziel war diesmal nicht am Losergipfel sondern bei der Bergstation Loserfenster.
Die Strecke hatte damit 6,5km, wobei 1040 Höhenmeter zu bewältigen waren.
Pechhacker Gerhard benötigt dafür 57:37 min und erreichte damit in der Klasse M60 den 2. Rang, (36. Rang Gesamtwertung).
2. Gaudi Aquathlon in Lunz - Mit ABSTAND der beste Aquathlon!!
Am 21.7.2020 gab es eine Neuauflage des von Johannes Löbersorg ins Leben gerufenen Gaudi Aquathlons.
Der Gaudi Aquathlon, bestehend aus ca. 200m schwimmen u. einer Lunzerseerunde (ca. 5 km) laufen, hatte einen einzigartigen Modus.
Das „Expertenteam" rund um Johannes Löbersorg und Heinz Prokesch schätzte und berechnete die jeweils möglichen Zielzeiten der Teilnehmer. Diese Schätzzeit ergab dann die Startzeit für jeden Einzelnen.
Der Langsamstgeschätzte bekam den Vorsprung auf die jeweiligen Nächsten, bis hin zum Schnellsten, der dann die Aufholjagt beginnen konnte. Sieger war, wer als erster nach dem Laufen über die Ziellinie sprintete.
Bei diesem spannende Event sollte auf jedem Fall der Spaß im Vordergrund stehen.
Nachdem Hannes und Heinz ihre Schätzungen abgegeben hatten, und entschieden hatten, dass 16° Wassertemperatur leicht warm genug sind, ging es um 19:00 los. Professionell moderiert wurde der 2. Lunzer Aquathlon von Günther Kendler.
Die geschätzten Zeiten passten bei fast allen Teilnehmern recht gut, und so hatte unser souveränes Zeitnehmerteam Stefan Stängl und Anita Eibenberger einiges zu tun, als doch einige Läufer zugleich ins Ziel kamen.
Als erster, und somit als Sieger des 2. Lunzer Gaudi Aquathlon, lief Harry Bäuerl über die Ziellinie. Den zweiten Platz erreichte Stefan Aigner, Dritte wurde Martina Stippinger.
Schnellste von allen Damen war Sophie Ehgartner, vor Corinna Dreier und Sarah Großmann. Bei den Jungs erreichte Sebastian Fuchs vor Franz Reingrunber und Franz Thaller die schnellste Zeit.
Nach dem Bewerb konnten sich alle mit selbstgemachten Burger stärken. Danke unserem professionellem Grillteam Nathalie Glischinski und Klaus Jagersberger.
Der Abend fand dann einen sehr gemütlichen Ausklang und alle waren sich einig: Das war eine tolle Idee, und es sollte unbedingt eine Wiederholung im nächsten Jahr geben. Danke an alle, die durch ihre Mithilfe eine perfekte Veranstaltung ermöglicht haben!!
Sarah Novak sucht sich oft die besonderen Herausforderungen. Und so nahm sie diesmal am Dirtrun am Erzberg teil.
Bericht von Sarah:
Dirtrun Erzberg, 18.07.2020:
Distanz: 8 KM
Acht abenteuerlich-einzigartige Kilometer mit bis zu 40 - großteils natürliche - Hindernissen.
220 Höhenmeter netto (1) | 300 Höhenmerter brutto (2)
Der Erzberg steht für eine atemberaubende Naturkulisse gepaart mit Superlativen: riesige natürliche Schlammteiche, extreme Steigungen, aufgelassene Stollensysteme oder überdimensionale LKWs.
Die 8 Kilometer waren nach 2:27 Stunden geschafft. :)
Nächstes Jahr werden ich aber definitiv die 16 oder 24 Kilometer laufen.
Die 8 KM waren dann vielleicht doch ein wenig zu kurz
Am 3. Juli ging in Waidhofen das unglaublich top besetzte 2. Abendmeeting über die Bühne. Gelaufen wurde im Alpenstadion auf der Bahn.
Tobias Samassa startete über die 3000m und erreichte eine tolle Zeit von 9:56.
Franz Reingruber lief die 5000m lange Strecke in der Zeit von 16:58.
Wings for Life World Run - heuer dank Coronavirus COVID-19 etwas anders
"Laufen für diejenigen, die es selbst nicht können" unter diesem Motto stand auch in diesem Jahr der Wings for Life World Run. Es handelte sich dabei um einen weltweiten Benefizlauf, bei dem 100% des Nenngeldes an die Rückenmarkforschung geht.
Das besondere an diesem Lauf ist, dass keine bestimmte Strecke vorgegeben ist. Die Läufer laufen weg, und nach einer halben Stunde startet das sogenannte "Catchercar". Ein Auto fährt langsam mit 14 km/h. Sobald man vom Auto eingeholt wird, ist das Rennen beendet. Die Fahrgeschwindigkeit wird jede Stunde gesteigert. Die Athleten müssen dem Auto davonlaufen. D.h. je schneller ein Läufer ist, desto mehr Kilometer kann er laufen.
Natürlich war es heuer nicht möglich, dieses Event auf die herkömmliche Art durchzuführen. Und so konnte man per App seinen individuellen Lauf starten und wurde von einem virtuellen Catcher Car eingeholt.
Immerhin nutzten weltweit über 77000 Läufer die tolle Gelegenheit, einen wertvollen Beitrag für die Rückenmarkforschung zu leisten, viele davon Athleten des SV STRIGL Lunz.
Franz Reingruber: 40,2km
Bastian Stängl: 34,9km
Marco Lesnik: 33,16km
Andreas Gerersdorfer: 20,66km
Maria Aigner: 17,6km
Cornelia Brunner: 16,2km
Elisabeth Holzner: 15,5km
Birgit Löbersorg: 15,00km
Bartlomiej Swiatek: 9,3km
Sicher haben noch viel mehr Vereinsläufer teilgenommen. Bitte meldet euch, wenn ihr dabei ward. Wir freuen uns auch über Fotos!
Liebe Läuferinnen und Läufer!
Aus gegebenem Anlass (COVID-19) müssen wir unseren 12. Aktivlauf am 15. August 2020 leider absagen.
Wir freuen uns schon auf zukünftige, gemeinsame sportliche Aktivitäten!
Bleibt gesund & fit!
Euer Team des SV STRIGL Lunz
Das Coronavirus hält uns alle ganz schön in Atem. Die von der Regierung gesetzten Maßnahmen sind äußerst wichtig, unbedingt notwendig und müssen auf alle Fälle eingehalten werden!
Normalerweise beginnen wir im April mit dem Schülerlauftreff bzw. starten die Walker in die Frühjahressaison. Unter gegebenen Umständen ist das natürlich nicht möglich. Der wöchentliche Lauftreff am Mittwoch findet ebenfalls nicht mehr statt.
Wir werden uns sofort melden, wenns wieder losgeht.
Bis dahin passt auf euch auf und bleibt trotzdem posititv. Wir schaffen das, und dann können wir wieder gemeinsame, sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten unternehmen!!
Das Coronavirus trifft natürlich auch die Laufveranstaltungen. Es wurden schon viele Läufe in unserer Gegend abgesagt, viele weitere werden folgen.
So finden z.B. die Ötscher Attack, der Josefilauf in Hofstetten, der HM in Ardagger, der Osterlauf in Melk, die Hochkarchallenge sowie der Waidhofener Stadtlauf nicht statt.
Außerdem wurden der Sonntagberger Marktlauf, die Hausruckchallenge und der Ötscher Ultramarathon abgesagt bzw verschoben.
Mit der Absage des Vienna Citymarathon in Wien, des Linz Marathons, des Wings for life world run und des Frauenlaufes hat es auch sehr große Veranstaltungen erwischt.
Äußerst kreativ und abwechslungsreich gestalteten Antonia und Lena Eibenberger das letzte Hallentraining für diese Wintersaison. Neben dem tollen Aufwärmprogramm und den vielen Übungen, die im Stationenbetrieb durchgeführt wurden, gab es zum Abschluss eine Challenge, die aus Planken, Hula Hoop, Zielwerfen, Pedalo fahren und Würfeln bestand. Für jede Station gab es Punkte. Sieger war, wer die meisten Punkte sammelte.
Bei den Kindern gewannen Anna und Mathilda Friedl. Bei den Erwachsenen siegten punktegleich Daniel Danzinger, Christa Ja-Stängl und Heidi Prokesch.
Bei der anschließenden Krapfenchallenge waren wir dann alle ziemlich gut:)
Antonia und Lena haben frischen Wind in unser Winterkonditionstraining gebracht. Herzlichen Dank dafür!!! Wir freuen uns jetzt schon auf eine Fortsetzung im November!!!
Beim Crosslauf in St.Pölten wurde unser Verein SV STRIGL Lunz von einer sehr jungen Läuferin vertreten.
Sieglinde Pöchhacker lief beim Lauf über 1500m ein beherztes Rennen und holte sich mit der Zeit von 8:03 den 7. Rang.
Ein toller Werbeauftritt für den SV STRIGL Lunz in der NÖN gelang Jakob Paumann.
Jakob wird am 18. April bei der Hochkarchallenge Teil des NÖN Teams sein und als Trailläufer an den Start gehen.
Bestens betreut wird er im Emotion Life Center Göstling, wo auch das gelungene Foto entstand.